Die Eingewöhnung ist die wichtigste Phase in der Kinderbetreuung. In der Eingewöhnungszeit sollte das Kind unbedingt die Gelegenheit haben, sich allmählich und im Beisein einer Bindungsperson mit der Betreuerin, den anderen Kindern und der neuen Umgebung vertraut zu machen. Dieser sanfte Beginn ist von großer Bedeutung für den weiteren Verlauf der Betreuung.
Die Eltern und die Betreuerinnen haben die Aufgabe, das Kind in dieser Zeit zu unterstützen. Dafür wird viel Engagement und Zeiteinsatz abverlangt. Allerdings gelingt es den Kindern dadurch leichter, Vertrauen zu einer neuen Person zu entwickeln, wenn dies in Anwesenheit der Mutter oder der Vaters geschieht. Sie brauchen diese Person als „sichere Basis“, bei der sie Zuflucht und Trost suchen können, wenn sie sich überfordert fühlen.
Bei der Eingewöhnung orientieren wir uns an die Berliner Model. Und jedoch: jedes Kind ist anders und hat sein eigenes Eingewöhnungstempo!